Vortrag und Erfahrungsaustausch

Vortrag und Erfahrungsaustausch

Ganz Ohr & Kino im Kopf

So das Thema eines spannenden und hoch informativen Vortrages von Prof. Dr. Martin Weingardt anlässlich des jährlichen Erfahrungsaustauschs des Vorlesenetzes Nürtingen in der Stadtbücherei.

Das Vorlesenetz, welches erst kürzlich mit einer großzügigen Spende der Nürtinger/Wendlinger Zeitung aus dem Projekt „Licht der Hoffnung“ bedacht worden war, war vom seinem Organisationsteam zu einer Abendveranstaltung in der Stadtbücherei geladen. Neben einem kleinen Dankeschön für alle Vorleserinnen und Vorleser und der Möglichkeit, sich in geselliger Runde auszutauschen, gab es auch fundierte Informationen vom Referenten des Abends.

Mangelnde Lese- und Texterfassungsfähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei Erwachsenen nehmen rasant zu. Wie schaffen wir es, die Lesemotivation und damit die Lesefähigkeit von Kindern zu fördern und zu stärken? Eine sehr kurze und praktisch umsetzbare Antwort lautet: Wir motivieren unsere Jüngsten am besten durch Lesen, Vorleben und Vorlesen in der Familie, ergänzend auch in unseren Bildungseinrichtungen wie Büchereien, Kindergärten und Grundschulen. Lese- und vorlesefreudige Erwachsene können mit aufregenden, spannenden und empathischen Bilder- und Vorlesegeschichten die Kinder einfangen und ihnen einen positiven Einstieg in die Welt der Texte und Bücher verschaffen. Die kleinen Zuhörer werden spielerisch an Wortschatz, Satzbau und Handlungsstränge herangeführt. Spaß mit Geschichten motiviert sie, sich weiterhin und auch selbstständig mit Büchern zu beschäftigen. Der große Bogen des Vortrages schließt: Eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Textverständnis sind nicht nur für jedes einzelne heranwachsende Kind eine ausgezeichnete Grundlage jeder Schulbildung.  Sie sind das Rückgrat unserer Informationsgesellschaft, die Voraussetzung einer freien Meinungsbildung und somit nicht mehr und nicht weniger als die Basis für ein Funktionieren unserer demokratischen Strukturen.

Comments are closed.